Peter Kalkowsky
grafisch kunstenaar / Grafiker / Diplom Designer
hedendaagse grafiek
Blauw II, 2022-242, 18-kleuren draaddruk, 65 x 50 cm
______________________
Een interview met Peter Kalkowsky door Gryanne Stunnenberg.
Dus, waar begon dit eigenlijk allemaal?
Nadat ik ongeveer twee jaar als grafisch vormgever had gewerkt, werd de behoefte sterker niet alleen naar de wens van de klant, maar ook naar mijn eigen wensen te werken. Op de zoektocht naar de beelden die ik graag wilde zien, heb ik veel papiercollages gemaakt om ater op de grafiek uit te komen. Eerst lino- en houtsneden, daarna (en nog steeds) de zelf ontwikkelde draaddruk en het drukken met letters.
Welke vormen van output omvat je oeuvre?
Ik maak drukgrafiek op papier. Zowel het draaddrukken als hoogdruk met letters die ik vervaardig de 3D-printer.
Wat onderzoek je?
Wat doet een lijn? Wat doet een gekleurde lijn? Wat doen lijnen als ze zich tot een meer of minder homogene vlakte verdichten? Daarnaast nog de experimentele typografie.
Hoe komt dit tot uiting in je maakproces?
Mijn werk bestaat niet uit een reeks omogene platen die allemaal min of meer dezelfde structuur hebben. Het zoeken naar nieuwe combinaties en effecten bepaalt het proces.
Hoe komt dit beeldend tot uiting?
Het kader is de abstractie. Losse lijnen of lijnen die meer op een vlakte lijken bepalen het beeld.
Welke fascinaties houden je bezig in je werk?
In eerste instantie zijn dat kleur en structuur. Verder het werken met de handen, het papier, de geur van de verf en het geluid van de pers.
Hoe zie je die terug?
Het is allemaal handwerk. Ik gebruik de computer en de 3D-printer om de drukvorm van letters te maken, maar dan gaat het handmatig verder.
Welke figuren zijn rolmodellen of inspiratiebronnen voor je geweest en wie zijn dat nog steeds?
Dat zou een lange lijst kunnen worden… Paul Klee, Henri Matisse, Kasimir Malewitsch, Agnes Martin, Jackson Pollock, Ben Josten. Maar ook typografen als Adrian Frutigen, Otl Aicher, Jan Tschichold of David Carson.
Hoe zie je die terug?
Hopelijk niet.
Hoe bepaal je een volgende stap?
Meestal gebeurt dat vanzelf, vaak door proberen en kijken waar het experiment op uitkomt. En als dat allemaal niet helpt: wachten, wachten tot het groeit.
In hoeverre ben je bezig met de beschouwer?
Zelden. Bij een heel subtiel werk weet ik dat er niet veel mensen naar willen of kunnen kijken. Wel let ik erop dat de presentatie foutloos is; een passe-partout bijvoorbeeld hoort goed afgewerkt te zijn.
Wat ligt er van jouzelf of je persoonlijkheid besloten in je werk?
Heel veel. Hoe ik denk, wat ik voel, mijn wensen en verlangens.
Wanneer ben je tevreden? En is dat belangrijk voor je?
Ik ben tevreden als er een prent ontstaat die op zich staat, die een eigen leven begint te voeren. En als eigen leven begint te voeren. En als die ook nog met precisie is uitgevoerd.
Dé droom, hoe ziet die er voor jou uit?
De volgende prent zou nog fantastischer moeten zijn dan de vorige.
Dit interview werd u aangeboden door galerie het Bouwhuis.
Kleine Overstraat 17, 7411 JH Deventer
-----
Peter Kalkowsky is werkzaam als zelfstandig kunstenaar en typograaf. Hij beoefent verschillende hoogdruktechnieken maar legt zich de laatste jaren vooral toe op een door hem zelf ontwikkelde techniek, de draaddruk. Wie goed kijkt, ziet dat de schijnbaar willekeurige lijnen met uiterste zorg op het papier zijn gezet. Het resultaat zijn prachtige werken met een zuivere abstractie. Het lijnenspel blijft fascinerend en vanaf elke positie biedt de prent de kijker weer iets verrassends en moois.
-----
Vertegenwoordigd door het Bouwhuis, Deventer
getäuscht durchlässig, 2023-243 draaddruk 50 x 65 cm
_______________
Ein Interview mit Peter Kalkowsky von Gryanne Stunnenberg.
Wie hat das eigentlich alles angefangen?
Nachdem ich etwa zwei Jahre als Grafikdesigner gearbeitet hatte, wurde das Bedürfnis stärker, nicht nur nach den Wünschen des Kunden, sondern auch nach meinen eigenen zu arbeiten. Auf der Suche nach den Bildern, die die ich sehen wollte, habe ich viele Papiercollagen gemacht, um dann zur Grafiken überzugehen. Zuerst Linol- und Holzschnitte, dann (und immer noch) der selbstentwickelte Drahtdruck und der Buchdruck.
Welche Formen des Outputs umfasst Ihr Oeuvre?
Ich mache Druckgrafik auf Papier. Sowohl Drahtdruck als auch Hochdruck mit Buchstaben, den ich mit dem 3D-Drucker herstelle.
Was erforschen Sie?
Was bewirkt eine Linie? Was macht eine farbige Linie? Was machen Linien, wenn sie sich zu einer mehr oder weniger homogenen Fläche verdichten? Und natürlich die experimentelle Typografie.
Wie spiegelt sich das in Ihrem kreativen Prozess wider?
Meine Arbeit besteht nicht aus einer Reihe von homogenen Blättern, die alle mehr oder weniger die gleiche Struktur haben. Die Suche nach neuen Kombinationen und Effekten bestimmt den Prozess.
Wie drückt sich das visuell aus?
Der Rahmen ist die Abstraktion. Lose Linien oder Linien, die sich zu einer Fläche verdichten, bestimmen das Bild.
Welche Faszinationen beschäftigen Sie bei Ihrer Arbeit?
In erster Linie sind das Farbe und Textur. Außerdem die Arbeit mit den Händen, dem Papier, dem Geruch der Farbe und dem Klang der Presse.
Wie spiegeln sich diese Dinge in der Arbeit wider?
Es ist alles Handarbeit. Ich benutze den Computer und den 3D-Drucker, um die Druckform der Buchstaben zu erstellen, aber dann geht es manuell weiter.
Welche Personen waren für Sie Vorbilder oder Inspirationsquellen, und wer sind sie noch?
Das könnte eine lange Liste werden ... Paul Klee, Henri Matisse, Kasimir Malewitsch, Agnes Martin, Jackson Pollock, Ben Josten. Aber auch Typographen wie Adrian Frutigen, Otl Aicher, Jan Tschichold oder David Carson.
Ist das in den Arbeiten zu sehen?
Hoffentlich nicht.
Wie entscheiden Sie sich für einen nächsten Schritt?
Normalerweise geschieht das automatisch, oft durch Ausprobieren und schauen, wo das Experiment hin führt. Und wenn das alles nicht hilft: warten, warten, dass es wächst.
Inwieweit nehmen Sie Rücksicht auf den Betrachter?
Selten. Bei einem sehr subtilen Werk weiß ich, dass nicht viele Leute die Geduld haben es anschauen zu wollen oder zu können. Ich achte darauf, dass die Präsentation einwandfrei ist; ein Passepartout zum Beispiel sollte gut verarbeitet sein.
Was von Ihnen oder Ihrer Persönlichkeit steckt in Ihrer Arbeit?
Sehr viel. Wie ich denke, was ich fühle, meine Wünsche und Sehnsüchte.
Wann sind Sie zufrieden? Und ist das für Sie wichtig?
Ich bin zufrieden, wenn ein Druck entsteht, der für sich steht, der anfängt, ein Eigenleben zu entwickeln. Und beginnt, sich zu verselbständigen. Und wenn er dann auch noch präzise ausgeführt ist.
DER Traum, wie sieht er für Sie aus?
Der nächste Druck sollte noch fantastischer sein als der letzte.
Dieses Interview wurde von der Galerie Het Bouwhuis zur Verfügung gestellt.
Kleine Overstraat 17, 7411 JH Deventer
-----
Peter Kalkowsky (*1967, bildender Künstler und Typograph) arbeitet mit verschiedenen Hochdrucktechniken; in den letzten Jahren beschäftigt er sich intensiv mit einer von ihm entwickelten Technik: dem Fadendruck. Und neu im Atelier: Druckstöcke aus dem 3D-Drucker.
"[...] Und wo in der Musik jede Note wichtig ist und alle Teile einer Komposition ausgewogen nebeneinander stehen, so sind in diesen Grafiken alle Details von gleichem Gewicht und Bedeutung. Die Unterteilung in Vorder- und Hintergrund ist aufgehoben; keine Haupt- oder Nebensachen."
Jef Schaeps über die Arbeiten von Peter Kalkowsky
2023-24
12-11-2023 - 21-0102024
70 Jahre XYLON, Forum Alte Post Pirmasens
2023
23-07-2023 - 22-10-2023
70 Jahre XYLON, Kunstmuseum Reutlingen (D)
vanaf/ab 06-09-2022
Galerie Het Bouwhuis, Deventer
'ZERO ZERO II'
groepsexpositie/Gruppenausstellung
Galerie Het Bouwhuis (NL)
last modified 2023 05 30